Durch das Bio-Gartenjahr: Planung – Ernte (Jahreskurs)
Wann
7 Termine; jeweils an einem Samstag
15. März 2025
5. April 2025
26. April 2025
17. Mai 2025
14. Juni 2025
13. September 2025
25. Oktober 2025
Wo: Fuhren 63b, 3622 Homberg BE
Was: Sie begleiten uns ein Jahr an 7 Tagen in unserem grossen Biogemüsegarten. Hier bekommen Sie die Grundlagen vermittelt über
Planung, Säen, Pikieren, Vereinzeln, Düngen, Kompostieren
Humusaufbau durch Gründüngung und Mulch
Praktische Anwendung der verschiedenen Gartenwerkzeuge
Ernten und Einlagern der meisten Gemüsesorten.
Kurskosten: 7 Halbtage à CHF 50, Total CHF 350.
Kursleitung: Marc Schlotterbeck
Auskunft, Anmeldung
Telefonisch unter 033 442 12 22 oder www.fruchtwald.ch
Dienstag, 25. März 2025 , 09:00 bis 15:30 Uhr
Online Veranstaltung
Kosten: Fr. 150.-
Leitung: Nina Lamprecht, FiBL
Mirjam Grüter, Bio Suisse
Inhalt:
Wie deklariere ich richtig?
Im Kurs «Kennzeichnung Bioprodukte in der Direktvermarktung» werden
die Grundlagen zur Kennzeichnung gemäss Lebensmittelgesetz, der BioVo, der Bio Suisse und Demeter erarbeitet;
Etiketten von konkreten Produkten erstellt;
offene Fragen rund um die Kennzeichnung diskutiert und beantwortet.
Der Kurs wird geleitet von Expert*innen vom Amt für Verbraucherschutz Aarau, von Bio Suisse, Demeter und FiBL.
Eigene Fragestellungen und Etiketten können vorab zugesandt werden, sodass diese im Kurs konkret beantwortet/bearbeitet werden können.
Dienstag, 29. April 2025, 09:00-bis ca. 16:30 Uhr
Wo: Ort noch offen
Was: Extensive Weiden gehören zu den artenreichsten Lebensräumen. Welche Arten kann man antreffen? Wie erreicht man eine vielfältige Flora? Welche Strukturen eignen sich am besten? Wie geht man mit Problempflanzen um? Diskussionen runden den Kurs ab.
Leitung: Véronique Chevillat, FiBL
Donnerstag, 8. Mai 2025, 9:00 bis 12:00 Uhr
Wo: Zelgli-Träff, Biezwil SO
Was: Du brauchst ansprechende Fotos von deinem Betrieb, deinen Produkten, deinem Hofleben, für deine Website, Social-Media-Posts, Flyer und Prospekte? Berufsfotografin Anja Fonseka zeigt dir, worauf es sich zu achten lohnt.
Lerne Bilder mit starken Bildaussagen zu gestalten und dadurch aussagekräftiger zu sein.
Erfahre im Kurs die Grundlagen, um starke Bilder von deinem Betrieb zu machen. Fotos mit freundlichen Gesichtern statt Schatten-Silhouetten, mit Originalität statt Beliebigkeit und mit Blick aufs Wesentliche.
Themen
• Bewusster Umgang mit Hell-Dunkel, Vordergrund-Hintergrund, Lichtführung, Nähe-Distanz und Perspektive
• Farben und Strukturen gekonnt einsetzten
• Aussagekräftige Bildausschnitte setzten
• Tipps und Tricks
• Praktische Übungen
• Bildbesprechungen und Beispiele
Kursverantwortung
Jasmine Baumann, LID
Anja Fonseka, Fotografin
Samstag, 24. Mai 2025
Wo: Schweizweit
Was: Am 24. Mai 2025 findet schweizweit der sechste von Coop initiierte «Tag der guten Tat» statt. Davon können auch Biobetriebe profitieren, indem sie Freiwillige dazu einladen, bei einer konkreten Aktion auf Hof, Feld oder Alp mitzuhelfen – inklusive Wissensvermittlung. Wer zum Beispiel Futterhecken anlegen, Hochstammbäume pflanzen oder eine Weide von Problempflanzen räumen möchte und dafür Unterstützung brauchen könnte, soll dies bis spätestens 4. Mai 2025 online amelden. Coop wird die vorgeschlagene Mitmachaktion dann nach kurzer Prüfung auf der Vermittlungsplattform freischalten.
Weitere Informationen
Anmeldung
Dienstag, 21. Oktober 2025, 09:00 bis 16:15 Uhr
Wo: FiBL Frick und Familie Bründler, Wittnau AG
Was: Kurs für Hof- und andere Verarbeitende zur Herstellung und Vermarktung von regionalen Essigen. Vermittelt werden die Grundlagen zur Verarbeitung von Essig und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Am Nachmittag gibt Familie Bründler vom gleichnamigen Obstbaubetrieb einen Einblick in die Essigherstellung mithilfe des Submersverfahrens.
Leitung: Ivraina Brändle, FiBL
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 8:00 bis ca. 17:30 Uhr
Wo: FiBL Frick, Aargau und dem FiBL Hof
Was: Der vierte Schweizerische Bioviehtag wird am 29. Oktober 2025 am FiBL stattfinden. Im Zentrum stehen der Austausch und die Vernetzung zwischen Praktikern, Beratenden und Forschenden. In Form von Themenposten, Referaten und Präsentationen werden aktuelle Themen der Biotierhaltung diskutiert und mögliche Lösungsansätze vorgestellt. So werden die Teilnehmenden motiviert das Gesehenen und Gehörte auf ihrem Betrieb umzusetzen und langfristig das Tierwohl und die Tiergesundheit auf ihrem Betrieb zu optimieren. Zusätzlich soll auch die soziale Komponente nicht zu kurz kommen. Es werden verschiedene Anbieter Speis und Trank anbieten und Raum bieten für den Austausch unter Bäuerinnen und Bauern.
Der Bioviehtag wird von FiBL und der Bio Suisse zusammen mit dem Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg und Bio Aargau ausgerichtet.
Merken Sie sich das Datum vor! Wir freuen uns auf Euch!
Auskunft
Judith Köller, Bio Suisse
Christophe Notz, FiBL
4. Dezember 2025, bei der Geschäftsstelle in Basel
Reserviert Euch dieses Datum bereits jetzt in Euren Kalendern
Anmeldeschluss jeweils 3 Wochen vor Kursbeginn unter:
kurse@plantahof.gr.ch
Tel. 081 257 60 63
Kursinfos & andere Kurse:
Sekretariat:
Bio Glarus - Vorstand| Unterhaldenstr. 49| 8717 Benken
E-Mail: sekretariat-bioglarus@bluewin.ch
Schnell-Links: